Übergewicht Effektiv Bekämpfen: Warum Eine Magen-OP Allein Das Problem Nicht Löst

Warum Eine Magen-OP Allein Das Problem Nicht Löst

Die ursache finden

Woher kommt das Übergewicht?

Übergewicht ist nicht immer einfach nur eine Frage von Kalorien und Bewegung. Um es effektiv zu bekämpfen, müssen wir verstehen, woher es kommt. Eine Magen-OP mag verlockend sein, doch ohne die Ursache des Übergewichts anzugehen, bleibt sie oft eine kurzzeitige Lösung.

 

Zu welcher Kategorie gehört du?

Gesundheitliche Probleme

Liegt das Übergewicht an gesundheitlichen Problemen wie Schilddrüsenunterfunktion oder Insulinresistenz? Solche Störungen können den Stoffwechsel beeinträchtigen und machen das Abnehmen schwierig. Hier ist eine medizinische Behandlung notwendig, um den Stoffwechsel zu stabilisieren.

Hilfe bei Ernährung und Sport

Weißt du nicht genau, wie man sich gesund ernährt oder wie viel Sport nötig ist? Fehlendes Wissen über gesunde Ernährung und Bewegung führt oft dazu, dass man die falschen Entscheidungen trifft. Hier können Ernährungsberatung oder ein maßgeschneidertes Fitnessprogramm helfen.

Emotionales Essen

Wenn du weißt, wie gesunde Ernährung aussieht, aber dennoch immer wieder scheiterst, könnte emotionales Essen das Problem sein. Emotionales Essen bedeutet, dass du aus Gefühlen wie Stress, Langeweile oder Traurigkeit isst, statt aus Hunger. Du verlierst die Kontrolle, isst zu viel und fühlst dich schlecht. Das führt in einen Teufelskreis von Diäten und Frustration.

 

Magen-OP vs. Emotionales Essen

Eine Magen-OP zur Behandlung von emotionalem Essen ist wie ein Schmerzmittel gegen eine Blinddarmentzündung. Es behandelt die Symptome, aber nicht die Ursache. Das Gewicht mag zunächst sinken, aber die emotionalen Gründe bleiben bestehen. Früher oder später kehrt das Problem zurück, oft schlimmer als zuvor.

Erfahrungen zeigen: In den ersten zwei Jahren nach einer Magen-OP befindet man sich in einer „Honeymoon-Phase“. Die Portionen sind kleiner und das Gewicht sinkt. Doch mit der Zeit schleichen sich alte Gewohnheiten ein, die Häufigkeit des Essens nimmt zu, und das Gewicht steigt langsam wieder. Man merkt, wie die Kleidung enger wird, möchte es aber nicht wahrhaben.

Gewichtszunahme: Nach weiteren 1-2 Jahren haben viele den Großteil ihres verlorenen Gewichts wieder zugenommen. Ein Besuch im Adipositaszentrum führt oft zu Empfehlungen, mehr Eiweiß zu essen, sich mehr zu bewegen oder sogar eine erneute Operation zu erwägen. Doch ohne die emotionale Ursache zu behandeln, bleiben diese Maßnahmen oft wirkungslos.

 

Wenn du dich von emotionalem Essen befreien möchtest, helfen dir diese einfachen, aber wirkungsvollen Ansätze:

Der Schlüssel liegt darin, den Kreislauf zu durchbrechen. Setze dich aktiv mit deinen Gefühlen auseinander. Lerne, sie zu erkennen und zu fühlen. Emotionen wie Stress, Langeweile, Traurigkeit oder Freude sind häufige Auslöser für emotionales Essen. Wenn du diese Auslöser verstehst und lernst, anders damit umzugehen, kannst du das Problem an der Wurzel packen.

Erlebe deine Gefühle bewusst

Nimm dir mehrmals am Tag einen Moment Zeit, tief durchzuatmen und zu fragen: „Was fühle ich gerade? Wie fühlt es sich an?“ Erlaube dir, diese Gefühle wirklich zu spüren. Diese Übung hilft dir, deine Emotionen wahrzunehmen und zu akzeptieren, anstatt sie unbewusst mit Essen zu überdecken.

Stelle deinen Hunger auf die Probe

Bevor du zu einem Snack greifst, halte kurz inne und frage dich: „Habe ich wirklich Hunger oder ist es nur mein Kopf, der Essen verlangt?“ Indem du dir diese Frage stellst, lernst du, zwischen echtem Hunger und emotionalem Verlangen zu unterscheiden, und kannst impulsives Essen besser steuern.

Suche gezielt nach Unterstützung

Professionelle Hilfe kann von unschätzbarem Wert sein. Ein Therapeut kann dir dabei helfen, emotionale Auslöser zu erkennen und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln. 

Fassen wir nochmal zusammen

Eine Magen-OP allein reicht oft nicht aus, um Übergewicht dauerhaft zu kontrollieren, besonders wenn emotionales Essen die Ursache ist. Ohne die emotionalen Probleme anzugehen, besteht die Gefahr, dass die alten Gewohnheiten zurückkehren und das Gewicht wieder steigt. Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, den emotionalen Aspekt des Essens zu adressieren und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

 

Falls du Unterstützung brauchst, melde dich gerne.

Bis bald, 

Christina

Hey, hier schreibt Christina

Freue mich, dass du her gefunden hast!

Schön, dass du hier bist! Ich bin Christina, diplomierte Psychologin und bei Gewichtsfreiheit unterstütze ich Menschen dabei, ein gesundes Verhältnis zum Essen und zu ihren Emotionen zu entwickeln.
Ich möchte dich mit diesem Blog begleiten, dir die nötigen Werkzeuge, Strategien und Erfahrungen an die Hand geben, damit du langfristig große Veränderungen schaffen kannst und dich wieder in deinem Körper wohl fühlst.

Alles Liebe:

Christina