Essen in den Müll?
Überessen aus Angst vor Verschwendung
In unserer Gesellschaft wurde uns beigebracht, kein Essen in den Müll zu werfen, sondern es stattdessen auf unseren Körper zu „verschwenden“. Doch ist das wirklich eine sinnvolle Alternative? Überessen aus Angst vor Verschwendung kann zu ungesunden Essgewohnheiten und Übergewicht führen.
Wenn wir Essen über unsere tatsächlichen Bedürfnisse hinaus konsumieren, nur um es nicht wegzuwerfen, laden wir buchstäblich Abfall in unseren Körper. Dieses Überessen führt oft zu einem Überschuss an Kalorien, der dann als Fett gespeichert wird. Dabei ist es, als würden wir unserem Körper sagen: „Es tut mir leid, du bist nicht mehr hungrig, aber ich habe viel Geld dafür bezahlt und möchte es nicht wegwerfen.“
Stellen wir uns vor, wir würden einem Kind den Rest seines Essens aufzwingen, nur weil wir nicht wollen, dass er verschwendet wird. Das klingt absurd, oder? Genauso absurd ist es, Essen zu konsumieren, dass unser Körper nicht benötigt, nur um es nicht wegzuwerfen.
Gesunde Beziehung zum Essen
Es ist wichtig, eine gesunde Beziehung zu Essen zu entwickeln und bewusste Entscheidungen darüber zu treffen, was wir konsumieren. Wir sollten lernen, unseren Körper zu respektieren und auf seine Signale zu hören, anstatt Essen zu verschwenden oder unseren Körper zu belasten.
Indem wir uns bewusst machen, dass Essen, das über unsere Bedürfnisse hinaus konsumiert wird, genauso verschwendet ist wie Essen, das in den Müll geworfen wird, können wir einen Schritt in Richtung einer gesünderen Ernährung und eines gesünderen Lebensstils machen.
Bis bald,
Christina